Gedanken im Gleichklang
Anzeige Manchmal, wenn man mitten in einem Gespräch jemanden ansieht und beide plötzlich dasselbe sagen wollen, entsteht ein Moment, der mehr ist als Zufall. Es ist, als würden zwei Gehirne…
Beobachten. Recherchieren. Berichten.
Artikel über wissenschaftliche Forschung und Entdeckungen
Anzeige Manchmal, wenn man mitten in einem Gespräch jemanden ansieht und beide plötzlich dasselbe sagen wollen, entsteht ein Moment, der mehr ist als Zufall. Es ist, als würden zwei Gehirne…
Anzeige Die Choco Tec 2024 in Köln war mehr als nur ein Kongress – sie war ein Schaufenster für die Zukunft der Schokoladenindustrie. Vom 10. bis 12. Dezember drehte sich…
Anzeige Wenn wir Begriffe wie Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie hören, empfinden die meisten von uns ein gewisses Unbehagen. Diese Persönlichkeitszüge, die als die „Dunkle Triade“ bekannt sind, stehen für Eigenschaften,…
Anzeige Unser Gehirn ist ein erstaunliches Organ, das rund um die Uhr Eindrücke verarbeitet, Entscheidungen trifft und unser Umfeld um uns herum interpretiert. Doch genau diese ständige Aktivität ist manchmal…
Anzeige Du liegst entspannt im Bett, die Augenlider schwer, und gleitest in den Schlaf. Alles wird dunkler und ruhiger. Plötzlich befindest du dich an einem Ort, der seltsam vertraut und…
Anzeige Du schaust auf dein Handy, und bevor dein Finger die Nachricht überhaupt antippen kann, hat dein Gehirn sie schon halbwegs verstanden. Die neuesten Forschungsergebnisse der New York University zeigen,…
Anzeige Überleg mal, da gehst du in der Stadt spazieren, genießt den Tag, und plötzlich spricht dich jemand an: „He, dich habe ich doch gestern in dieser kleinen Bäckerei in…
Anzeige Nicht immer ist es einfach zu erkennen, ob jemand wirklich nur das Beste für dich will oder ob er oder sie eigentlich auf etwas ganz anderes aus ist. Sagen…
Anzeige Die flüchtigen Lebensspannen von Eintagsfliegen und Schmetterlingen erscheinen uns Menschen oft nur so lang, wie kaum mehr als ein flüchtiger Wimpernschlag. Doch was, wenn die Wahrnehmung der Zeit für…
Anzeige Die Vorstellung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als drei klar voneinander getrennte Zeitachsen ist tief in unserem Denken verankert. Doch sind diese wirklich so scharf voneinander abzugrenzen? Wenn wir…