Die Zeit vor der Zeit – Eine neue Theorie zur Vergangenheit unseres Planeten
Ein Buch von Kamuran Cakir und Selma Cakir
Was, wenn der wahre Anfang unserer Geschichte nicht der Urknall war – und auch nicht die Entstehung des Homo sapiens?
Was, wenn der Wendepunkt in unserer evolutionären Entwicklung der Moment war, in dem ein Komet auf die Erde einschlug – und nicht nur das Leben, sondern auch die physikalischen Bedingungen unseres Planeten veränderte?
Dieses Buch stellt eine gewagte und zugleich faszinierende Theorie vor:
Zur Zeit der Dinosaurier könnte sich die Erde deutlich schneller gedreht haben – mit weitreichenden Auswirkungen auf Gravitation, Klima und Wachstum. Eine höhere Rotationsgeschwindigkeit hätte die effektive Schwerkraft abgeschwächt und damit das gigantische Wachstum von Pflanzen und Tieren ermöglicht. Der berühmte Kometeneinschlag vor 66 Millionen Jahren hätte nicht nur Arten ausgelöscht, sondern auch die Erdrotation gebremst – und so die Grundlagen des Lebens auf unserem Planeten neu definiert.
Kamuran Cakir bringt in diese Theorie sein mathematisch-strukturiertes, philosophisch hinterfragendes Denken ein. Selma Cakir ergänzt den Ansatz mit intuitiver Tiefe und systemischer Weitsicht. Gemeinsam laden sie zu einer gedanklichen Reise ein, die weit über die klassische Erdgeschichte hinausgeht – dorthin, wo sich Wissenschaft und Philosophie begegnen.
Dieses Buch ist kein Lehrbuch – es ist eine Expedition.
Eine Einladung, Gewissheiten infrage zu stellen und das scheinbar Offensichtliche neu zu denken.
Zentrale Fragen, die das Buch aufwirft:
- Könnte eine schnellere Erdrotation die Gravitation abgeschwächt haben?
- Ist gigantisches Wachstum nur unter besonderen physikalischen Bedingungen möglich?
- Hat ein einziger kosmischer Einschlag das Leben – und die Zeit selbst – verändert?
„Die Zeit vor der Zeit“ richtet sich an Leser:innen, die populärwissenschaftliche Literatur schätzen und offen sind für Grenzbereiche zwischen Naturwissenschaft, Kosmologie und Philosophie. Es ist verständlich geschrieben, aber geistig fordernd – ein Buch für Menschen, die nicht nur wissen wollen, wie es war, sondern auch fragen: Was wäre, wenn alles ganz anders war?
Für wen ist dieses Buch?
- Für alle, die sich für Evolution, Gravitation, Erdgeschichte und alternative Theorien interessieren
- Für philosophisch denkende Leser:innen, die Natur und Geist verbinden möchten
- Für Freund:innen ungewöhnlicher Perspektiven auf Raum, Zeit und Realität
„Die Zeit vor der Zeit“ ist ein außergewöhnliches Werk, das unsere Sicht auf Vergangenheit, Naturgesetze und Realität radikal infrage stellt – und zum Nachdenken über das Wesentliche anregt:
Nicht über das, was wir wissen. Sondern über das, was wir bereit sind zu hinterfragen.
Autoreninterview
Zum Buch: Die Zeit vor der Zeit – Eine neue Theorie zur Vergangenheit unseres Planeten
Ein Gespräch mit Kamuran Cakir und Selma Cakir
Frage: Herr Cakir, Frau Cakir – in Ihrem Buch stellen Sie eine ungewöhnliche Theorie auf: Die Erde drehte sich zur Zeit der Dinosaurier schneller. Wie kamen Sie zu dieser Idee?
Kamuran Cakir: Die Idee entstand aus der Faszination für die Größenverhältnisse der Urzeit: riesige Tiere, gewaltige Pflanzen – das wirkt heute fast übernatürlich. Gleichzeitig wissen wir, dass die Rotation der Erde die Gravitation beeinflusst. Ich habe begonnen, diese Beobachtungen philosophisch und mathematisch zu hinterfragen. Für mich ist Mathematik ein Zugang zum Denken, nicht nur zur Berechnung.
Selma Cakir: Kamurans Denkweise ist stark strukturiert, logisch, aber auch offen für ungewöhnliche Ideen. Ich selbst komme eher vom intuitiven, systemischen Denken. Unsere Gespräche waren oft wie gedankliche Expeditionen – genau daraus ist das Buch entstanden: aus zwei Perspektiven, die sich gegenseitig herausfordern und ergänzen.
Frage: Ihr Buch verbindet Wissenschaft, Philosophie und spekulatives Denken. Warum dieser interdisziplinäre Ansatz?
Selma Cakir: Weil es nicht reicht, nur in einer Disziplin zu denken. Die größten Fragen unserer Existenz verlangen nach einem ganzheitlichen Blick. Wissenschaft bietet Fakten, Philosophie stellt die Fragen – und wir wollten beides miteinander verbinden.
Kamuran Cakir: Ich glaube, dass wir viele Dinge falsch verstehen, weil wir sie isoliert betrachten. Mein Zugang ist: mathematisch denken, aber philosophisch fragen. Selmas Zugang ist: ganzheitlich fühlen, aber mit kritischer Tiefe. Daraus entsteht ein anderer Blickwinkel – einer, der nicht nur erklärt, sondern hinterfragt.
Frage: Wie haben Sie gemeinsam am Buch gearbeitet?
Selma Cakir: Unsere Zusammenarbeit basiert auf ständiger Reflexion. Wir haben unzählige Stunden diskutiert, gegrübelt, verworfen und neu gedacht. Ich habe viele Impulse gegeben, die Kamuran dann strukturell vertieft hat – oder umgekehrt.
Kamuran Cakir: Es war kein klassischer Arbeitsprozess. Vielmehr war es ein Dialog, ein Denkprozess zwischen zwei sehr unterschiedlichen Blickwinkeln. Genau das macht auch den Reiz des Buches aus: Es ist das Produkt einer gemeinsamen Suche – nicht nach einer Wahrheit, sondern nach einer neuen Perspektive.
Frage: Was möchten Sie den Leser:innen mitgeben?
Selma Cakir: Den Mut, auch das scheinbar Offensichtliche infrage zu stellen. Und die Offenheit, andere Blickwinkel zuzulassen – auch wenn sie dem widersprechen, was wir gelernt haben.
Kamuran Cakir: Wenn dieses Buch hilft, bekannte Grenzen im Denken zu verschieben, dann hat es sein Ziel erreicht. Wir wollen keine Antworten liefern – wir wollen neue Fragen ermöglichen.
Frage: Gibt es schon ein nächstes Projekt?
Kamuran Cakir: Ja, wir arbeiten bereits an weiteren Themen, die Philosophie, Mathematik und Menschsein verbinden – mit dem Ziel, neue Denkwege zu öffnen.
Vielen Dank für das Gespräch!

Titel: Die Zeit vor der Zeit
Untertitel: Eine neue Theorie zur Vergangenheit unseres Planeten
ISBN 978-3-910643-24-6
Sprache: Deutsch
Ausgabe: Taschenbuch
Verlag: DingDong24 GmbH
Höhe / Breite / Gewicht: H 12,5 cm / B 19 cm / 334 g
Erscheinungsdatum: 06.06.2026
Preise: 19,90 EUR