Achtsamkeit beginnt in den Ohren
Es beginnt meist ganz leise. Ein leises Ziehen in der Brust, ein rastloser Gedanke, der sich nicht abschütteln lässt. Ein innerer Druck, der sich langsam durch den Alltag schleicht. Viele…
Mit Herz und Verstand: Warum unser Essen mehr über uns verrät, als wir denken
Warum greifen wir im Supermarkt zum Bio-Apfel statt zum Erdbeerjoghurt im Sonderangebot? Warum kaufen manche Menschen lieber krumme Möhren vom Wochenmarkt als perfekt aussehende Erdbeeren aus Spanien? Es ist nicht…
Die 100-Prozent-Falle: Warum Gewissheit so gefährlich sein kann
Es passiert schneller, als man denkt. Zwei Menschen sitzen zusammen, reden über einen dritten. Einer beschreibt seine Sicht der Dinge, mit einem gewissen Maß an Gefühl, Einordnung, vielleicht sogar einem…
Blaue Wunder für ein kluges Herz und ein junges Gehirn
Manche Menschen scheinen ewig jung zu bleiben – zumindest im Kopf. Während andere in der Warteschlange stehen und überlegen, ob sie das Portemonnaie nun schon rausgeholt oder doch wieder eingesteckt…
Wenn das Herz hüpft, weil dein Kind die Welt neu erfindet
Es gibt diese kleinen, fast unscheinbaren Momente, die alles verändern. Ein Kind, das zum ersten Mal ohne Stützräder fährt, stolpert, wieder aufsteht – und plötzlich losradelt, als hätte es nie…
„Wie der Alltag deine Seele heilt – ohne dass du es merkst“
Es gibt diese Tage, da scheint alles irgendwie grau. Obwohl draußen vielleicht die Sonne scheint, fühlt sich innerlich alles etwas schattig an. Man schleppt sich durch den Alltag, beantwortet E-Mails,…
Glück: Eine Frage des Timings, der Haltung – oder des richtigen Sofas?
Manchmal sitzt man einfach nur da, auf dem Sofa, mit einem warmen Kaffee in der Hand, draußen regnet’s leise, und für einen winzigen Moment fühlt sich alles einfach richtig an.…
Wenn Buchstaben Angst machen
Es gibt Dinge im Leben, die so alltäglich erscheinen, dass wir ihnen kaum Beachtung schenken. Ein Beipackzettel in der Tablettenschachtel, eine Bewerbung, die geschrieben werden muss, ein Formular beim Arzt…
Warum wir uns selbst manchmal heimlich sabotieren – und was das mit unserer Gesundheit macht
Manchmal ist es nur ein kleines Stück Kuchen mehr, ein paar Gläser Wein am Abend, das Sofa statt des Spaziergangs – und doch fügen sich genau diese scheinbar harmlosen Entscheidungen…
Liebe prägt: Wie Mütter heimlich unsere Zukunft formen
Manche Dinge hinterlassen keinen Beweis, aber eine Wirkung. So wie der Tonfall deiner Mutter, wenn sie dich morgens zur Schule weckte – ob mit einem müden Lächeln oder einem nervösen…