Navigieren durch die Stürme der Trotzphase: Ein Leitfaden für Eltern
Die Trotzphase eines Kindes ist eine herausfordernde, aber wesentliche Entwicklungsperiode, die meist im Alter von etwa zwei Jahren beginnt und bis ins vierte Lebensjahr andauern kann. Während dieser Zeit beginnen…
Teil VI – Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: Authentizität in einer inszenierten Welt; Die Bedeutung von Selbstreflexion und Empathie
In einer Welt, die zunehmend von digitalen Inszenierungen geprägt ist, werden wir alle zu Kuratoren unseres eigenen Lebens. Die sozialen Medien bieten uns eine Bühne, auf der wir uns selbst…
Teil V – Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: Die absichtliche Täuschung und die Illusion der Zustimmung; Langzeitfolgen
Es ist durchaus möglich, dass jemand absichtlich eine unauthentische Selbstpräsentation liefert, wohlwissend, dass dies zu einer verzerrten Fremdwahrnehmung führt. Dies kann aus Profitgedanken oder strategischen Gründen geschehen, wo der persönliche,…
Teil IV – Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: Die Perspektive des Getäuschten; Die Kluft der Wahrnehmung
Vom Standpunkt des Getäuschten aus gesehen, kann die Diskrepanz zwischen der Selbstpräsentation eines Menschen und der Fremdwahrnehmung zu Verwirrung, Misstrauen und Enttäuschung führen. Wenn jemand ein Bild von sich zeichnet,…
Teil III – Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: Die Ignoranz der Diskrepanz zwischen Selbstbild und Fremdwahrnehmung; ein psychologischer Schutzmechanismus?
Die Frage, ob das Ignorieren der Diskrepanz zwischen dem, wie wir gesehen werden möchten und wie wir tatsächlich gesehen werden, absichtlich geschieht, führt uns in die Tiefen der menschlichen Psyche.…
Teil II – Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: Die Dialektik der Selbstinszenierung und der Selbsttäuschung
In der menschlichen Interaktion spielen die Konzepte der Selbstinszenierung und der Selbsttäuschung eine wesentliche Rolle. Wir alle haben ein Idealbild von uns selbst, das wir der Welt präsentieren möchten. Dieses…
Teil I – Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: Das Spiegelbild der Identität
In der Betrachtung des menschlichen Daseins und seiner sozialen Interaktionen entfaltet sich eine der tiefgreifendsten Fragen: Wie sehen wir uns selbst, und wie werden wir von anderen wahrgenommen? Diese dualistische…
Die feinen Antennen hochsensibler Kinder: Einblicke und Umgangsweisen
Hochsensible Kinder sind wie empfindsame Antennen in unserer lauten und schnelllebigen Welt. Sie nehmen subtile Nuancen ihrer Umgebung wahr, die anderen oft entgehen. Diese Fähigkeit ist eine besondere Gabe, die…
Intrinsische Motivation am Arbeitsplatz: Ein Leitfaden für Führungskräfte
Intrinsische Motivation am Arbeitsplatz ist eine kraftvolle Triebfeder für Mitarbeiterengagement, Effizienz und Loyalität. Es ist die innere Zufriedenheit und der Antrieb, der aus der Freude an der Arbeit selbst stammt,…
Die Macht der Gedanken: Negative Emotionen durch kognitive Neuorientierung meistern
In der Tiefe menschlichen Erlebens finden sich Momente, in denen negative Emotionen uns zu überwältigen scheinen. Ob durch Verlust, Enttäuschungen oder tägliche Sorgen – es gibt Phasen, in denen Trauer…