Warum wir uns manchmal absichtlich schlecht fühlen
Es ist ein seltsames Phänomen: Menschen, vor allem junge, schauen sich bewusst Videos an, die sie traurig machen. Sie hören Musik, die ihre Stimmung noch weiter runterzieht. Sie tauchen in…
„Davon geht schon die Welt nicht unter“ – Wenn Worte prägen, trösten und formen
„Davon geht schon die Welt nicht unter.“ Ein Satz, fast beiläufig ausgesprochen, eine spontane Beruhigung, eine Art Elternreflex… Eine verschüttete Milch, ein zerbrochenes Spielzeug, ein nicht gemachter Hausaufgabenzettel – aus…
Wenn Wissen auf taube Ohren stößt – und warum das vielleicht gar nicht so schlimm ist
Es gibt diese Menschen, die voller Begeisterung von dem erzählen, was sie wissen. Sie haben sich eingelesen, recherchiert, diskutiert, reflektiert und sind nun überzeugt, dass ihre Erkenntnisse einen echten Wert…
Der Spiegel, der keiner sein will
Es gibt eine uralte Weisheit, die besagt, dass man am meisten an anderen bemängelt, was man an sich selbst nicht sehen möchte. Es ist wie ein Spiegel, der keine Reflexion…
Die unsichtbare Bremse im Kinderkopf
Es gibt Momente, in denen Kinder in eine Welt voller Konzentration eintauchen, als ob die Zeit stillstünde. Sie malen dann mit der Zunge zwischen den Lippen versunken in ihrem Werk,…
Das Geheimnis der vergessenen Träume
Es gibt Menschen, die sich morgens lebhaft an ihre nächtlichen Abenteuer erinnern: Sie erzählen von fantastischen Reisen, skurrilen Begegnungen und manchmal auch von düsteren Albträumen, als wären sie gerade erst…
Schönheit – Das Unsichtbare im Sichtbaren
Schönheit liegt im Auge des Betrachters – ein Satz, der so oft gesagt wird, dass er fast schon bedeutungslos scheint. Doch was, wenn er mehr Wahrheit enthält, als wir denken?…
Das Verschwundene Krankheitsgefühl: Ein seltsames Phänomen mit überraschenden Parallelen im Alltag
Kennst du das? Morgens quält dich ein bohrender Schmerz, ein seltsames Ziehen oder ein unbeschreibliches Unwohlsein, das dich förmlich aus dem Bett und direkt in die Arztpraxis treibt. Kaum aber…
Wegschauen oder Einmischen? Warum wir manchmal lieber die Augen verschließen
Es ist ein Alltagsszenario, das jeder kennt: Man steht geduldig in der Schlange an der Kasse, müde vom Tag, die Gedanken schon beim Abendessen. Plötzlich schiebt sich jemand von hinten…
Limonade aus dem Leben – Warum eine spielerische Haltung uns weiterbringt
Es gibt Menschen, die scheinbar unerschütterlich sind. Während die Welt um sie herum ins Chaos stürzt, während Pläne platzen, Krisen wüten und Unsicherheiten sich auftürmen, behalten sie eine gewisse Leichtigkeit.…